Die Ausgangslage:
Eines haben alle Clubs von Platz 2 bis 10 der Raiffeisen Super League gemein: Sie haben alle ihre Begegnungen(en) in dieser Saison mit dem BSC Young Boys verloren. So auch der FC St. Gallen, der dafür zu Saisonbeginn eher überraschend in Basel drei Punkte mitgenommen hatte. Allerdings schafften es die Ostschweizer nicht überall so zu überzeugen wie im St. Jakob-Park. Gerade im heimischen Kybunpark mussten sie bisher zwei Niederlagen einstecken gegen Teams, die nun hinter ihnen klassiert sind – nämlich gegen den FC Sion (2:4) am 2. Spieltag und gegen den FC Luzern (0:1) in der fünften Runde. Ihre erste Auswärtsniederlage kassierten die Espen dann eben in Bern gegen YB.
Dieses Spiel trübt auch ein ganz wenig die Bilanz der letzten Spiele der Grünweissen: Aus den letzten vier Partien nahmen sie sieben Punkte mit, also die Hälfte ihres Totals. Darunter sind Siege gegen den Grasshopper Club Zürich und den Neuchâtel Xamax FCS und ein Remis gegen Lugano. Dass sich die St. Galler zunächst finden mussten folgt einer gewissen Logik, hatten sie doch seit dem Ende der vergangenen Saison nicht wenig er als zehn Neuzugänge und vierzehn Abgänge sowie mit Peter Zeidler einen neuen Trainer an der Seitenlinine.
Es scheint, dass in St. Gallen, dank den guten Leitungen zuletzt, ein wenig Ruhe eingekehrt ist. Es wird eine schwierige Aufgabe für uns.
Die Statistik:
Von den 14 Zählern, die der FCSG im Moment hat, hat er genau die Hälfte davon zuhause gewonnen. Beim FCB gestaltet sich diese Verteilung nicht so gleichmässig. Bisher gab es aus Spielen in der Fremde lediglich drei Punkte aus drei Unentschieden zu bejubeln. Nach dem 2:2 in Lugano vom vergangenen Sonntag wartet Rotblau immer noch auf den ersten Auswärtssieg. Seit der Einführung der Super League gab es das nach zehn Runden erst einmal: Im Jahr 2006 musste man sich auf Basler Seite bis zum 28. Oktober gedulden, ehe es den ersten Auswärtserfolg in der Meisterschaft zu feiern gab, nämlich bei einem 2:1-Sieg gegen den Grasshopper Club Zürich. Sollte es auch in St. Gallen nichts werden mit einem dreifachen Punktgewinn, böte sich die nächste Chance erst nach der Nationalmannschaftspause und dem Heimspiel gegen Xamax – am 27. Oktober im Auswärtsspiel bei GC.
Die Chancen auf einen Sieg im Kybunpark stehen wenn man die letzten zehn Spiele als Massstab nimmt statistisch genau bei 50 Prozent. Von den letzten zehn Gastspielen in St. Gallen gewann der FCB fünf, er verlor deren drei und zweimal endete das Duell mit einem Remis.
Wir müssen defensiv gut stehen und auswärts kann man den Gegner auch mal anrennen lassen. Im Moment brauchen wir aber zu viele Chancen, um ein Tor zu erzielen.
Die Personalsituation:
An der Situation der Verletzten hat sich seit dem Gastspiel in Lugano nichts geändert. Weiterhin fehlen Samuele Campo, Jonas Omlin, Valentin Stocker, Marek Suchy und Carlos Zambrano. Immerhin kehrt aber Éder Balanta nach verbüsster Sperre wieder zurück.
Eine nicht alltägliche Personalie in diesem Spiel betrifft übrigens den Schiedsrichter: Das Trio, das die Begegnung zwischen dem FCSG und dem FCB leitet kommt aus Griechenland, angeführt wird es von Schiedsrichter Ioannis Papadopoulos.
Nach dem Spiel in St. Gallen folgt eine rund zweiwöchige Meisterschaftsunterbrechung wegen der Spiele der Nationalmannschaften. In dieser Zeit werden neun Spieler sicher nicht in Basel weilen: Eray Cömert, Dimitri Oberlin (beide U21 Schweiz), Yves Kaiser (U20 Schweiz), Noah Okafor, Julian von Moos (beide U20 Schweiz), Geoffroy Serey Die (Elfenbeinküste), Blas Riveros (Paraguay), Taulant Xhaka (Albanien) und Raoul Petretta (U21 Italien) sind definitiv für den Zusammenzugs ihres Nationalteams aufgeboten. Albian Ajeti (U21 Schweiz) und Robin Huser (U20 Schweiz) sind auf Abruf bereit.
Die letzten fünf Begegnungen der beiden Teams:
- Samstag, 21. Juli 2018: FCB – FC St. Gallen 1879 1:2 (0:0)
- Sonntag, 6. Mai 2018: FC St. Gallen 1879 – FCB 2:4 (1:1)
- Samstag, 17. Februar 2018: FCB – FC St. Gallen 0:2 (0:0)
- Samstag, 9. Dezember 2017: FCB – FC St. Gallen 3:0 (1:0)
- Mittwoch, 20. September 2017: FC St. Gallen 1879 – FCB 2:1 (2:0)