Die Ausgangslage:
Wenn am Sonntag die zwei erfolgreichsten Schweizer Teams aufeinandertreffen, tun sie dies beide mit einer gewissen Unzufriedenheit über die Tabellensituation. Der FCB ist Zweiter, aber weit abgeschlagen vom Leader BSC Young Boys. Und die Grasshoppers befinden sich zurzeit auf dem Barrageplatz an zweitletzter Stelle. Allerdings konnten sich beide Teams über positive Resultate in der Vorbereitung freuen, der FCB gewann drei von vier Testspielen und GC ging bei sechs Freundschaftsspielen dreimal als Sieger vom Platz, remisierte zweimal und verlor einmal. Hätte man in der Meisterschaft ähnlich gute Resultate erzielt, stünde man wohl um Moment nicht so weit unten. GC schloss das alte Jahr aber mit drei Niederlagen in Folge ab und befindet sich auch deswegen jetzt mitten im Abstiegskampf.
Man geht in jeden Wettbewerb um zu gewinnen, aber man muss auch realistisch sein. Daher ist im Moment der zweite Platz unser Ziel.
Die Statistik:
In der letzten Saison standen sich beiden Teams auch in der 19. Runde gegenüber, damals wurde diese aber noch im Dezember ausgetragen. Der FCB gewann mit 2:0, Torschützen waren damals Renato Steffen und Mohamed Elyounoussi, die inzwischen beide im Ausland kicken. Überhaupt gelang dem FCB in der Mehrheit der Fälle der Start in die Rückrunde, zehn Siege stehen drei Niederlagen und zwei Remis gegenüber seit Einführung der Super League. Das letzte Mal gab es 2012 keinen dreifachen Punktgewinn zum Auftakt der Rückrunde, als gegen den FC Sion im St. Jakob-Park keine Tore fielen. GC hat indessen eine leicht negative Bilanz was den Auftakt zur zweiten Saisonhälfte betrifft, viermal spielten die Zürcher zum Rückrundenauftakt unentschieden, fünfmal gewannen sie und sechsmal gingen sie ohne Punktgewinn vom Platz.
Das Ziel ist es den Rückstand auf YB zu verkleinern und der Cup ist sicher auch ein Ziel, aber jetzt zählt nur das GC-Spiel.
Die Personalsituation:
Auf Basler Seite kann man was die Verletzten angeht frohen Mutes in die Rückrunde starten, lediglich Eray Cömert, der sich im Test beim 1. FC Union Berlin eine Blessur an der Gelenkkapsel der rechten Schulter zuzog fällt aus. Weniger rosig sieht es beim Gegner aus, der mit Allan Arrigoni, Marko Basic, Nathan, Julien Ngoy und Runar Mar Sigurjonsson gleich fünf verletzungsbedingte Absenzen zu beklagen, zudem ist der ehemalige FCB-Nachwuchsspieler Robin Kamber gesperrt.
Spannend wird auch sein, wie Thorsten Fink die Aussenverteidigerpositionen besetzen wird, haben doch mit Suleyman Doumbia (Stade Rennais FC) und Numa Lavanchy (FC Lugano) die zwei nominellen Aussenverteidiger den Club in der Winterpause verlassen. Mit Aly Mallè (Primavera Udinese Calcio) konnte GC aber lediglich einen Neuzugang vermelden und der ist ein Stürmer.
Kuzmanovic hatte eine schwierige Zeit im Herbst, jetzt ist er besser drauf. Er hat in den letzten Spielen gezeigt, dass er uns helfen kann mit seiner Spielweise.
Auch gespannt darf man natürlich auf die Überlegungen Marcel Kollers die Aufstellung betreffend sein: Mit Éder Balanta, Kevin Bua, Samuele Campo, Zdravko Kuzmanovic, Valentin Stocker und Marek Suchy kehren sechs Spieler zurück, die zuletzt verletzt gewesen waren.
Kadermutationen bei GC im Winter:
Zuzüge: Aly Mallé (Primavera Udinese Calcio/Italien).
Abgänge: Souleyman Doumbia (Stade Rennais FC/Frankreich), Lars Hunn (FC Rapperswil-Jona), Jeffrén (AEK Larnaca/Zypern), Numa Lavanchy (FC Lugano).
Marco Streller über die drei leihweisen Abgänge