Vor dem Spiel:
Vier Wechsel nahm Marcel Koller in der Anfangsformation für das Heimspiel gegen den FC Lugano im Vergleich zur Partie vom Mittwoch beim FC Zürich vor. So rückte Ricky van Wolfswinkel auf den Flügel und in der Sturmspitze durfte Albian Ajeti von Beginn weg ran, dafür musste Aldo Kalulu wieder auf der Bank Platz nehmen. Im defensiven Mittelfeld, wo im Letzigrund noch Fabian Frei und Luca Zuffi begonnen hatten, spielten nun Éder Balanta und Zdravko Kuzmanovic von Beginn weg. Und auf der rechten Abwehrseite sollte Taulant Xhaka zum dritten Mal in der laufenden Meisterschaft Silvan Widmer vertreten.
Silvan Widmer hatte bereits in Zürich leichte Probleme im Hüftbeuger, daher wollten wir kein Risiko eingehen.
Mit Albian Ajeti, Samuele Campo, Eray Cömert, Noah Okafor, Raoul Petretta, Taulant Xhaka und Zdravko Kuzmanovic standen gleich sieben Spieler in der Startformation, die aus der FCB-Nachwuchsabteilung den Sprung in den Profibereich geschafft hatten.
Die erste Halbzeit:
Das Spiel hatte in der ersten Halbzeit nur einen geringen Unterhaltungswert. Beiden Teams fehlte es auf den letzten Metern an Genauigkeit. Der FCB war zwar mehrheitlich im Ballbesitz und auch des Öfteren in der Tessiner Platzhälfte, aber die Basler machten aus dieser wenigstens optischen Überlegenheit zu wenig. Gesprächsbedarf lieferte ein Zusammenprall zwischen Éder Balanta und dem Lugano-Torwart Noam Baumann. Balanta konnte nach kurzer Behandlung weiterspielen, Baumann nach längerer nicht.
Gerade in der ersten Halbzeit war unser Umschaltspiel zu wenig schnell.
Erst in der Nachspielzeit hätte es dann gefährlich vor Davide da Costa, der Baumann ersetzt hatte, werden können. Samuele Campo traf aber den Ball mit seinem schwächeren rechten Fuss nicht wunschgemäss und die Kugel rollte harmlos an ihrem Ziel vorbei.
Die zweite Halbzeit:
Im zweiten Durchgang gab es dann eine leichte Steigerung. Samuele Campo prüfte da Costa mit einem Weitschuss, stellte ihn damit aber vor keine grossen Probleme. Und leider war diese Aktion auch nicht der Startschuss zu einem Basler Sturmlauf. Und so kamen die Gäste nach 67 Minuten praktisch aus dem Nichts zur Führung. Armando Sadiku traf mit einem sehenswerten Weitschuss genau in den Winkel. Immerhin gelang Rotblau kurz darauf der Ausgleich: Einen Eckball Zuffis verlängerte Ajeti und Marek Suchy überwand dann da Costa im zweiten Versuch.
Wir haben uns zu wenig Chancen herausgespielt.
In der Schlussphase hätte dann die Partie noch auf beide Seiten kippen können: Zuerst traf Ajeti mit einem Kopfball nur die Latte und fast im Gegenstoss traf Fabio Daprela, ebenfalls per Kopf, aus günstiger Position das Tor nicht. Und so blieb es beim 1:1.
Nach dem Spiel:
Leider gelang es dem FCB nicht die hervorragende Leistung vom Mittwoch beim FC Zürich zu bestätigen. Zwar waren die Basler defensiv über längere Zeit makellos geblieben, aber offensiv dafür umso harmloser. Und so gab es zum Beginn des letzten Saisonviertels die dritte Punkteteilung mit dem FC Lugano in dieser Saison. Diese muss aufgrund des Gezeigten als gerecht bezeichnet werden.
Aufgrund des deutlichen Siegs des BSC Young Boys über den FC Thun (5:1), konnte der FCB zwar den Vorsprung auf den dritten Rang um einen Punkt ausbauen, allerdings musste er die Berner auch um zwei weitere Punkte davonziehen lassen. Weiter geht es am kommenden Samstag mit dem Heimspiel gegen den Grasshopper Club Zürich (19.00 Uhr, St. Jakob-Park).
Das Telegramm:
FC Basel 1893 – FC Lugano 1:1 (0:0)
St. Jakob-Park. – 21’533 Zuschauer. – SR Urs Schnyder.
Tore: 67. Sadiku 0:1 (Sabbatini). 75. Suchy 1:1 (Ajeti).
FCB: Omlin; Xhaka, Suchy, Cömert, Petretta; Kuzmanovic (68. Frei), Balanta; van Wolfswinkel, Campo (68. Zuffi), Okafor (83. Zhegrova); Ajeti.
FCL: Baumann (29. da Costa); Lavanchy, Sulmoni, Maric (64. Carlinhos Junior), Daprela; Vecsei, Sabbatini, Covilo, Bottani (46. Sadiku); Gerndt; Crnigoj.
Bemerkungen: FCL ohne Kryeziu, Fazliu, Macek, Muci, Piccinocchi, Soldini und Yao (alle verletzt). Ersatzbank FCB: Frei, Hansen, Kalulu, Widmer, Zambrano, Zhegrova und Zuffi. – Verwarnungen: 24. Xhaka (Foul). 41. Cömert (Foul). 58. Crnigoj (Foul). 81. Sadiku (Foul). 93. Balabta (Foul). – 90. Kopfball von Ajeti auf die Latte.