Vor dem Spiel
Mit dem FC St. Gallen gastierte am Sonntag jene Mannschaft im St. Jakob-Park, die während der laufenden Spielzeit mit 45 Treffern am meisten Tore erzielte. Der FCB hingegen wies vor diesem Spieltag in der Liga mit nur 19 Gegentreffern die beste Defensive auf.
Weniger erfreulich als diese Statistik war der Basler Auftritt und die Niederlage vor einer Woche bei YB. Der heutige Gegner St. Gallen bestätigte seine gute Form und rückte mit einem Sieg gegen Lugano auf den zweiten Tabellenplatz vor.
Der FCB wollte beim heutigen Spitzenkampf eine Reaktion zeigen. Dabei musste Marcel Koller unter anderen auf die gesperrten Valentin Stocker und Omar Alderete verzichten. Zum Pflichtspiel-Debüt kam Neuzuzug Jasper van der Werff, der in der Innenverteidigung Alderete ersetzte.
Die 1. Halbzeit:
Die Startphase gestaltete sich attraktiv und kampfbetont, beide Teams legten mit Tempo und Zug zum Tor los. Die erste Chance gehörte den Gästen und Stürmer Cedric Itten aber Jonas Omlin parierte dessen Schuss (8. Spielminute). Im Gegenzug lies Silvan Widmer im Sechzehener seine Gegenspieler stehen und verfehlte mit einem feinen Aussenrist-Schlenzer das Tor nur knapp (9.). Später gelang dem FCB die Führung: Nach schöner Vorarbeit von Fabian Frei kam Kevin Bua im Rücken der Abwehr zum Abschluss und versenkte den Ball sehenswert via Innenpfosten zum 1:0 (19.).
Die Partie blieb schnell und unterhaltsam mit Offensivaktionen abwechslungsweise auf beiden Seiten. Hin und wieder fehlte es bei den Angriffen der Basler an Präzision bei den Zuspielen, was den Gästen wiederum Gegenangriffe ermöglichte. St. Gallen spielte sich oft in die Gefahrenzone, die Basler Defensive machte aber einen guten Job. Kurz vor der Pause gelang St. Gallen aber doch noch der Ausgleich: Nach einem Corner kam Betim Fazliji aus kurzer Distanz zum Abschluss und traf zum verdienten Ausgleich (43.). Das 1:1 war gleichzeitig das Pausenresultat.
Die 2. Halbzeit:
Die Startphase nach Wiederbeginn gehörte dem FC St. Gallen. Das Team von Trainer Peter Zeidler stand hoch und erzeugte Druck. Beim FCB schlichen sich zu oft Fehler und unnötige Ballverluste ein.
Nach etwas mehr als einer Stunde erzielte St. Gallens Babic die Führung, der Treffer wurde allerdings aberkannt, weil zuvor beim Angriff ein Foul an Xhaka vorausging (61.).
Dem FCB gelang es bei seinen Angriffen nicht mehr, die St. Galler Defensive in Bedrängnis zu bringen und gefährliche Tormöglichkeiten zu kreieren. Besser machten es die Gäste: In der Nachspielzeit traf Axel Bakayoko nur den Pfosten, Jonas Omlin parierte erst den Nachschuss von André Ribeiro aber der St. Galler kam nochmals an den Ball und traf zum Sieg (93.).
Nach dem Spiel:
Auch wenn das zweite Tor etwas glücklich zu Stande kam, geht der Last-Minute-Sieg für die Gäste in Ordnung. Der FCB zeigte bis kurz vor der Pause einen guten Auftritt, je länger das Spiel dauerte, um so mehr Mühe bekundete er mit den starken Ostschweizern. Nach diesem Sieg steht der FCSG neu an der Tabellenspitze.
Die nächste Partie steht für den FCB am kommenden Samstag mit dem Auswärtspiel beim FC Zürich an (19.00 Uhr, Letzigrund).
Das Telegramm:
FC Basel 1893 – FC St. Gallen 1879 1:2 (1:1)
St. Jakob-Park. – 20'527 Zuschauer. – SR Fedayi San.
Tore: 19. Bua 1:0 (Frei). 43. Fazliji 1:1. 90. Ribeiro 1:2 (Bakayoko).
FCB: Omlin; Widmer, Cömert, Van der Werff (52. Bergström), Petretta; Xhaka, Zuffi; Zhegrova, Frei (75. Campo), Bua (72. Pululu); Ademi.
FCSG: Ati Zigi; Hefti, Fazliji, Stergiou, Muheim; Görtler, Quintilla, Ruiz; Itten, Guillemenot (82. Ribeiro), Babic (75. Bakayoko).
Bemerkungen: FCB ohne Kuzmanovic, van Wolfswinkel und Cabral (alle verletzt) sowie Stocker und Alderete (beide gesperrt). FCSG ohne Klinsmann, Gonzalez, Kchouk, Nuhu, Strübi, Lüchinger (alle verletzt) sowie Demirovic und Letard (beide gesperrt). Ersatzbank FCB: Nikolic, Campo, Riveros, Vonmoos, Pululu, Bergström, Tushi. – Verwarnungen: 49. Itten (Foul). 55. Zuffi (Foul). 61. Guillemenot (Foul). 67. Frei (Foul). 78. Xhaka (Foul). 79. Muheim (Foul). 83. Hefti (Foul). 90. Petretta (Foul).– 61. Tor von Babic nach VAR-Konsultation aberkannt (vorausgehendes Foulspiel). 90. Pfostenschuss von Bakayoko.