Vor dem Spiel:
Im dritten Spiel der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League empfing der FC Basel 1893 den Omonoia FC. Die Zyprer holten sich im ersten Spiel mit einem 0:0 gegen beim FC Kairat Almaty einen Punkt und verloren ihr zweites Gruppenspiel zuhause gegen den Qarabag FK mit 1:4. Und da der FC Kairat Almaty am frühen Abend gegen den Qarabag FK mit 1:2 unterlag, bot sich Rotblau die Chance sich eine Lücke von sechs Punkten auf den dritten Platz zu erarbeiten.
Patrick Rahmen nahm für diese Partie fünf Wechsel vor im Vergleich zum Spiel in Sion am Sonntag: Während Sergio López, Taulant Xhaka, Valentin Stocker, Dan Ndoye und Jordi Quintillà zunächst auf der Ersatzbank Platz nahmen, rückten Michael Lang, Arthur Cabral, Liam Millar, Darian Males und Edon Zhegrova in die Startelf vor.
Eine Premiere gab es im Joggeli was die Position der Schiedsrichterin betraf: Zum ersten Mal sollte eine Frau ein internationales Spiel von Rotblau pfeifen.
Die erste Halbzeit:
Nach einer kurzen Druckphase der Gäste zu Beginn des Spiels fand der FCB ins Spiel. Und mit ihrer ersten gefährlichen Szene gingen die Gastgeber auch gleich in Führung. Nach einem doppelten Doppelpass mit Fabian Frei fand sich Pajtim Kasami in spitzem Winkel in Abschlussposition. Er traf dabei zwar lediglich den Pfosten, in der Mitte stand Liam Millar aber goldrichtig, um abzustauben (19.).
Die Gäste waren jedoch nicht um eine Antwort verlegen und konnten bereits wenig später ausgleichen. Nach einem Zweikampf mit Eray Cömert ging Marko Scepovic im Strafraum zu Boden und Jordi Gómez verwandelte den anschliessenden Penalty zum 1:1 (26.). Der FCB liess sich von diesem Rückschlag aber nicht von seinem Weg abbringen. In der Folge hatte Cabral mit einem Weitschuss und mit einem eines-gegen-eins-Situation die erneute Führung auf dem Fuss, beide Male parierte Francis Uzoho aber die Abschlüsse des Brasilianers.
Machtlos war der Omonoia-Keeper dann aber, als auch der FCB einen Strafstoss zugesprochen bekam. Jordi Gómez wehrte einen Schuss Edon Zhegrovas mit der Hand ab und so kam es zum angesprochenen Elfmeter für Rotblau, den Arthur Cabral ohne Mühe zum 2:1 verwandelte (41.).
Die zweite Halbzeit:
Gäste-Trainer Henning Berg nahm zur Pause gleich vier Wechsel vor und es schien, als müssten sich die Zyprer wieder einspielen. Auf alle Fälle erwischte Rotblau einen guten Start in den zweiten Durchgang, allein in den ersten zehn Minuten hatte Rotblau drei gefährliche Abschlüsse zu verzeichnen. Auf ein weiteres Tor warteten die gut 10'000 Zuschauer zunächst aber vergeblich. Und je länger das Spiel dauerte, desto besser kam Omonoia wieder ins Spiel. Am nächsten kamen die Gäste dem Ausgleich eine Viertelstunde vor dem Ende, als Andronikos Kakoulli aus kurzer Distanz das Tor nur knapp verfehlte.
In der Schlussphase fand der FCB dann wieder vermehrt Räume vor und nutzte diese für Konterangriffe, einen solchen schloss Edin Zhegrova kurz vor dem Ende zum 3:1 ab und machte den Sack damit zu.
Nach dem Spiel:
Der FCB hätte Möglichkeiten gehabt in diesem Spiel schon früher klarer in Führung zu liegen. Vor allem in der starken Phase gleich nach der Pause waren Chancen vorhanden um vorzeitig auf 3:1 zu erhöhen. Die Basler verpassten dies und hatten so noch ein paar heikle Situationen zu überstehen. Erst mit dem Treffer Zhegrovas kurz vor dem Ende konnte man sich aufseiten des FCB auf der sicheren Seite wähnen. So war es denn auch die Effizienz, die Patrick Rahmen als negativen Punkt im Spiel seines Teams hervorhob: «Wir waren heute kreativ und lauffreudig und haben einen Schritt vorwärts gemacht. Wir nutzten unsere Chancen zu Beginn der zweiten Halbzeit aber nicht und so blieb es bis zum Schluss ein offenes Spiel. Aber der Sieg war sicherlich verdient.»
Schlussendlich zählt aber, dass die drei Punkte in Basel bleiben und der Vorsprung auf den dritten nun bereits sechs Zähler beträgt. Damit könnte Rotblau bereits in zwei Wochen im Rückspiel gegen Omonia die Qualifikation für die 1/16-Finals perfekt machen, Voraussetzung dafür wäre ein FCB-Sieg und ein gleichzeitiger Erfolg des Qarabag FK beim FC Kairat Almaty.