Am Sonntag sollen die Weichen für den Final gestellt werden

AXA Women's Super League
Freitag, 25.04.2025 // 13:30 Uhr

Im Hinspiel der Play-off-Halbfinals der AXA Women’s Super League gastiert des Frauenteam des FC Basel 1893 am Sonntag, 27. April 2025, bei GC Frauenfussball (17.00 Uhr, GC/Campus). Kim Kulig will sich mit ihrem Team eine gute Ausgangslage für das Rückspiel am darauffolgenden Sonntag in Basel erarbeiten.

Die Play-off-Viertelfinals haben es aufgezeigt: Die AXA Women’s Super League ist ausgeglichener geworden. Schlussendlich setzte sich der FCB gegen die FC Aarau Frauen zwar schlussendlich mit einem Gesamtskore von 6:1 durch, aber die Aargauerinnen konnten die Spannung in diesem Duell aber lange aufrechterhalten. Eine Überraschung gab es dafür in einem anderen Viertelfinal – beim Aufeinandertreffen von GC Frauenfussball und dem Servette FC Chênois Féminin. In diesem setzten sich die Zürcherinnen im Elfmeterschiessen durch.

Und GC ist nun der Gegner von Rotblau in den Halbfinals. Dass sich die Sechstplatzierten gegen das Spitzenteam aus Genf durchsetzen würde, hätte man wohl so nicht erwarten dürfen. Auch für FCB-Trainerin Kim Kulig kam dies eher überraschend: «Es ist aber ein starkes Zeichen von GC und zeigt die gute Arbeit des Vereins auf.» Dass es Rotblau nicht so ergeht wie den Genferinnen, dafür will Kulig mit ihrem Team nun im Hinspiel die Weichen legen: «Unser Ziel ist klar, wir wollen in den Final. Die Ausgangslage dafür wollen wir uns nun im Hinspiel erarbeiten und bereits in diesem voll auf Sieg spielen. Wir haben ja den Vorteil, dass wir im entscheidenden Spiel dann zuhause antreten dürfen.»

In den beiden Duellen der regulären Saison ging der FCB jeweils als Sieger hervor. Im September in Zürich mit einem 6:2 und Anfang März in Basel mit einem 2:1. Nun gilt es aber in der entscheidenden Phase der Meisterschaft diese Erfolge zu bestätigen. Aber eben: Die Viertelfinals haben aufgezeigt, dass dies keine leichte Aufgabe werden dürfte. Selbstvertrauen dürfte auf beiden Seiten vorhanden sein und man darf sich sicherlich auf eine spannende Begegnung gefasst machen. Abgerechnet wird dann aber erst im Rückspiel eine Woche darauf. 

Der Meisterschafts-Modus kurz erklärt

In der regulären Saison spielen zehn Teams zwei Mal in einer Vor- und Rückrunde gegeneinander. Die acht bestplatzierten Teams (Plätze 1 bis 8 in der regulären Saison) qualifizieren sich für die Play-offs, während die beiden Tabellenschlusslichter gegen die beiden besten der Nationalliga B um zwei Plätze in der AXA Women’s Super League spielen.

In den Play-off-Viertelfinals spielt dann der Erste gegen den Achten, der Zweite gegen den Siebten und so weiter. Die Sieger der Viertelfinals begegnen sich dann in den Halbfinals, während die Verlierer in den Platzierungsspielen aufeinandertreffen. Dies alles im Europacup-Modus mit Hin- und Rückspielen. In den Hinspielen hat das schlechter platzierte Team aus der regulären Saison immer Heimrecht. Bis hin zum Final, der diese Saison das erste Mal auch mit einem Hin- sowie einem Rückspiel ausgetragen wird. Der Schweizer Meister ist für die Teilnahme an der UEFA Women's Champions League qualifiziert.

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.