Fabian Frei beendet im Sommer seine Profi-Karriere

24/25
Dienstag, 25.02.2025 // 14:30 Uhr

Fabian Frei, der im vergangenen September vom FC Basel 1893 zum FC Winterthur wechselte, beendet nach der laufenden Saison seine Karriere im Profifussball. Als Rekordspieler von Rotblau tritt damit auch ein Teil der FCB-Geschichte ab.

Fabian Frei debütierte am 22. Juli 2007 in einem Heimspiel gegen den FC Zürich für den FCB in der Super League. Mit Ausnahme einer zweijährigen Leihe beim FC St.Gallen 1879 (2009 bis 2011) und einem zweieinhalbjährigen Engagement beim 1. FSV Mainz 05 in der Bundesliga (2015 bis 2017) verbrachte der 36-Jährige seine gesamte Karriere bei Rotblau – bis zu seinem Wechsel zum FC Winterthur.

In seinen insgesamt 14 Saisons in Basel wurde er nicht nur fünfmal Schweizer Meister und dreimal Cupsieger, sondern im Mai 2022 auch zum Rekordspieler von Rotblau. Insgesamt lief er in 543 Pflichtspielen für den FC Basel auf und war damit der erste, der die Marke von 500 Einsätzen für den FCB knackte. Aber auch nationale Bestmarken brach er in seiner Laufbahn: Mit 468 Partien in der höchsten Schweizer Liga hält Fabian Frei auch den Rekord an Spielen in der Super League. Zudem war der 24-fache Nationalspieler Teilnehmer an der Europameisterschaft 2016 in Frankreich und an der Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Mit dem Abschied Freis von der grossen Bühne, tritt also nicht nur ein Teil der Geschichte des FCB, sondern auch des Schweizers Fussballs ab.

Der FCB wünscht Fabian Frei einen schönen Abschluss seiner Profikarriere und auch für die Zeit danach beruflich sowie privat alles Gute.

Dienstag, 25.02.2025

Zum Rücktritt von Fabian Frei

Video: FC Basel 1893

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.