Die Nachwuchsförderung geniesst beim FC Basel 1893 traditionell einen hohen Stellenwert.
Seit dem Einzug in den St. Jakob-Park im Jahr 2001 haben zahlreiche Spieler aus dem Nachwuchs den Sprung ins Kader der ersten Mannschaft des FC Basel geschafft. Darunter beispielsweise auch Spieler, die nach erfolgreichen Saisons mit dem FCB den Sprung zu renommierten ausländischen Clubs geschafft haben wie Ivan Rakitic, Xherdan Shaqiri, Granit Xhaka, Yann Sommer, Breel Embolo, Eray Cömert und Noah Okafor.
Dies erfüllt Rotblau mit Stolz, stellt aber auch eine grosse Verpflichtung für alle in der Nachwuchsabteilung involvierten Ausbildner und Funktionäre aber auch Spieler dar, auch in der Zukunft hochprofessionelle Arbeit abzuliefern.
Der FC Basel 1893 arbeitet eng mit seinen Partnervereinen und dem Fussballverband Nordwestschweiz (FVWNS) zusammen, weil dem FCB die lokale Verbundenheit und Kommunikation mit den regionalen Vereinen ein grosses Anliegen ist.
Die Ausbildung und Entwicklung von potentiellen Talentspielern auf der Stufe Footeco erfolgt daher in enger Zusammenarbeit mit seinen Schweizer Partnervereinen BSC Old Boys und FC Concordia sowie dem FVWNS. Auf den Stufen FE-12, FE-13 und FE-14 tritt der FCB mit seinen langjährigen und renommierten Partnervereinen als Team Basel auf. Ab der Stufe U15 werden die Spieler in den nationalen Nachwuchsspitzenfussball entweder über das Nachwuchs Leistungszentrum des FC Basel1893 oder über die U-Mannschaften seiner Partnervereine integriert. Sinn und Zweck dieses gemeinsamen Ausbildungsmodells ist die nachhaltige Stärkung und Weiterentwicklung der Fussballregion Nordwestschweiz sowohl in der Elite als auch in der Breite.
Um im Grossraum Basel über die Landesgrenzen hinaus eine optimale Talententwicklung zu ermöglichen, hat sich der FCB dazu entschlossen im gesamten Dreiländereck partnerschaftlich organisiert zu sein. Strategisch sind dies im südbadischen Bereich der FV Lörrach-Brombach und im Elsass der FC Mulhouse. Diese Zusammenarbeit in Basel und über die Landesgrenze hinaus ermöglicht einen Wissenstransfer, der beide Seiten stärken soll. Zudem steigt die Anzahl an potenziellen Talenten, die in den geeigneten Strukturen entsprechend gefördert werden können.
Gemeinsam mit dem Fussballverband Nordwestschweiz werden die potentiellen Stützpunktspieler nicht mehr während den Wochenenden an Spielen und Turnieren gesichtet, sondern im normalen Vereinsumfeld in drei Trainings zwischen Oktober und Mai beobachtet. Dies hat den Vorteil, ein umfangreicheres Bild jedes Kindes zu erhalten und mit den zuständigen Trainerinnen und Trainern in den Austausch zu kommen. Halbjährlich führt der FCB Sichtungstrainings auf dem Nachwuchs-Campus Basel unter dem Namen "Spiel dich zum FCB" durch.
Neben den Sichtungsaufgaben liegt es dem FC Basel 1893 am Herzen, den Kinderfussball in der Region zu unterstützen und direkt mit den tätigen Trainerinnen und Trainer im Austausch zu sein. Dabei sollen einerseits Inputs und Hilfestellungen getätigt, anderseits die Trainer auf ihrem Weg, ein kindergerechtes und lernreiches Training zu gestalten, bestärkt werden.